Schloss Ziethen

DCIM100MEDIADJI_0111.JPG

Es ist etwas für Romantiker, ein Schloss in kräftigem Ockergelb zum Teil mit efeubewachsenen Mauern und einem Hauch von italienischem Flair. Im Herbst allerdings signalisieren tausende von Kranichen am Himmel: Wir sind im Havelland.

»Dem Vereinigen gewidmet 1994« steht groß über dem Eingang des barocken Baus – das persönliche Motto der Schlossherrin Edith Freifrau von Thüngen, die nach der politischen Wende das verfallene Herrenhaus übernahm. Es wurde Hotel und Tagungsort, auch und gerade zum Thema Wiedervereinigung.

Die Ursprünge gehen bis ins 14. Jahrhundert, aus dem die vermutlich älteste Küche Brandenburgs stammt, einst entfernt vom Haupthaus errichtet und wegen der Rauchentwicklung »schwarz« genannt. Heute ist sie orangefarben, darin wirtschaftet – mit Dunstabzugshaube – ein renommierter Koch. Auch der grandiose Treppenaufgang in der Halle lag ursprünglich frei, und zwar im Eingangsbereich, bevor im frühen 18. Jahrhundert der Aus- und Überbau zum neuen Herrenhaus begann.

Die Besitzer wechselten, anfangs waren es die von Bredows, später auch Feldmarschall Fürst Blücher, und dann bis 1945 die Familie von Bülow, aus der die Freifrau von Thüngen stammt. Als sie das Haus übernahm, bröckelte nicht nur der Putz, im Inneren fanden sich allenfalls Spuren der originalen Ausstattung. Nach 1945 war es geplündert worden und diente unter anderem als Lazarett und Kindergarten. Heute bietet das Schloss wieder barocke Säle, die helle Orangerie mit hohen Decken als Restaurant, einen Park mit Insel und Schafsweide – und eine Terrasse, von der aus man wunderbar Kraniche beobachten kann.

Datum
Sonntag, 13. Oktober 2019, 16 Uhr

Die Musiker
»Trio Agora«
Zilvinas Brazauskas Klarinette
Natania Hoffmann Violoncello
Robertas Lozinskis Klavier

Werke
Werke von Bruch, Hoffmann und van Beethoven

Anschrift
Alte Dorfstr. 33, 16766 Kremmen, OT Groß Ziethen