Den Erhalt des Schlosses Friedrichsfelde sicherte 1954 die Entscheidung des Zoologen Heinrich Dahte für einen Tierpark auf der Fläche des großen Landschaftsparks des Schlosses. Den Krieg und die Plünderungen hat das Schloss relativ unbeschadet überstanden. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts für den Marinedirektor der Kurbrandenburgischen Flotte Benjamin Raulé errichtet. Es gab häufige Besitzerwechsel und mehrfache Umund Anbauten. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz der Familie von Treskow. Sie ließ den Park von Peter Joseph Lenné in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten.
Nach der Enteignung der Familie 1945 lagen Park und Schloss lange Zeit brach bis sich in den fünfziger Jahren die wunderbare neue Nutzung als Tierpark ergab. Das inzwischen sehr marode Schloss wurde ab 1970 grundsaniert. Das reichgeschnitzte Treppenhaus und der Festsaal von 1785, im frühklassizistischen Stil gestaltet, konnten gerettet werden. Das Schloss wurde Museum und der Festsaal ein Ort für kulturelle Veranstaltungen.
Vor dem Schloss
Blick durch die Räume
Im Schloss
Schlosssaal
Datum
Sonnabend, 5. Juli 2014, 17 Uhr
Die Musiker
Daniel Strahilevitz Klavier
Ludwig Schulze Violine
Tilman Kühn Viola
Norbert Anger Cello
Werke
Schubert, Brahms und Halvorsens Passacaglia
Anschrift
Am Tierpark 125, 10319 Berlin
Anfahrt
Pkw:
Auf B1/B5 Ri. Frankfurt/Oder bis Kreuzung Rhinstr./Am Tierpark, rechts abbiegen in Am Tierpark, das Schloss liegt auf der linken Seite
Öffentlicher Nahverkehr:
Mit U5 mindestens alle 10 Minuten ab Alexanderplatz Richtung Kaulsdorf (z.B. ab 14.06 Uhr an Tierpark 14.22 Uhr), dann 5 Minuten Fußweg
. Zurück z.B. 18.56 Uhr mit U5 ab Tierpark an Alexanderplatz 19.12 Uhr