V-LOGO

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns dieses Jahr ganz besonders, Sie nach dieser ermüdenden Coronazeit, die auch uns viele organisatorische Schwierigkeiten bereitete, zur Konzertsaison 2023 einladen zu können. In diesem Jahr ist es uns gelungen, wieder fünf Konzerte anzubieten. Es gibt wieder neue Aufführungsorte zu entdecken, die – wie vor Corona – zu einem Ausflug in die Umgebung anregen sollen, mit Konzert, meistens auch Führungen und natürlich auch Kaffee und Kuchen. Wir werden aber auch bekannte Orte wiedersehen und schauen, was sich dort entwickelt hat.

Der erste Ort ist uns nicht unbekannt. Das Schloss Marquardt, ganz in der Nähe von Berlin gelegen, ist weitgehend restauriert und mittlerweile für viele Fernseh- und Kinofilme Kulisse. Dort hören wir wieder das Cello-Trio, was uns im Schloss Roskow so viel Freude bereitet hat, nur in etwas geänderter Besetzung.

Der zweite Ort ist etwas ungewöhnlich, soll aber nicht zum Trauern sein! Wir wollen uns erfreuen in der Stabholzkirche des Friedhofs Stahnsdorf, die nach norwegischem Vorbild ganz aus Holz gebaut worden ist. Ein Rundgang über den Friedhof lässt viele bekannte Namen entdecken. Zu hören ist ein sehr ungewöhnliches Duo mit Harfe, Violine und Bassbariton, auf dass wir uns sehr freuen können.

Ebenfalls nicht weit von Berlin entfernt besuchen wir beim dritten Konzert das kleine aber feine Schloss Kartzow, wo wir schon mal sein wollten, was aber wegen Corona abgesagt werden musste. Das Amida-Trio, ein Streich-Trio spielt dort für uns.

Ein weiterer neuer Aufführungsort für uns ist die Siechenhauskapelle Neuruppin für unser viertes Konzert. Ein sehr sehenswerter Ort mit einem wunderschönen alten Ensemble wieder hergerichteter alter Häuser mit der Siechenhauskapelle mittendrin. An der Kapelle direkt dran ist ein kleines Hotel, in dem Sie auch übernachten können. Wir hören dort ein für uns neuartiges Duo mit Klavier und Klarinette.

Zuletzt besuchen wir wieder einen bereits bekannten Ort: Das Ofenmuseum in Velten. Dort haben wir wieder eine Kooperation mit den „Kulturfesten im Land Brandenburg“. Zu hören sein wird geistliche und weltliche Musik des Spanischen Barock.