Italienischer Garten Schloss Blankensee

Schloss Blankensee

Diese Herrenhausanlage aus dem 18. Jahrhundert wurde für den sächsischen Kreishauptmann Christian Wilhelm von Thümen, einem Nachfahren eines alten Herrengeschlechts, geschaffen. Es residierte seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert in dieser Gegend, dem »Thümischen Winkel«. Gleichzeitig wurde ein Park angelegt, der von der Nuthe begrenzt ist. Er wurde nach Plänen von Peter Lenné 1832 als Landschaftspark umgestaltet.

Von 1902 bis 1928 war der ostpreußische Schriftsteller Herrmann Sudermann als Nachfolger von Victor von Thümen neuer Eigentümer. Er schrieb naturalistische Gesellschaftsdramen – in seiner Zeit gelobt und gleichzeitig kritisiert. Von seinen ausgedehnten Bildungsreisen nach Griechenland und Italien stammen die vielen Skulpturen, Säulen und Stuckteile – Parkschönheiten im märkischen Sand. Im Laufe der Zeit entstand ein verwunschenes Arkadien. Die nach seinem Tod gegründete Sudermann-Stiftung hatte Schwierigkeiten, das Schloss zu erhalten. Der Stiftungsstatus bewahrte später das Schloss vor der sowjetischen Enteignung.

Bis 1985 gab es verschiedene öffentliche Nutzungen. Seit 1986 erfolgten Restaurierungsanstrengungen, aber der östliche um 1900 angebaute Seitenflügel war nicht mehr zu retten. Nach der Wende wurde ein moderner Seitenflügel angebaut, den die Technische Universität als Tagungs- und Begegnungsstätte genutzt hat. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel.

Bei schönem Wetter findet das Konzert im Park statt.

Datum
Sonntag, 19. Juli 2015, 15 Uhr

Die Musiker
Christina Reul Flöte
Marianne Mittenzwey Oboe
Sandra Schnappauf Klarinette
Maike Schieferecke Fagott

Werke
Vivaldi, Beethoven, Bozza, Devienne und Kummer

Anschrift
Dorfstraße 1, 14959 Blankensee